Als Traffic oder auch Web-Traffic bezeichnet man die Nutzerzugriffe auf eine Webseite. Jeder einzelne Besucher einer Website zählt zum Traffic dazu, den diese Website generiert. Ein hohes Besucheraufkommen resultiert daher auch in einem hohen Trafficaufkommen.
Traffic Arten
Es gibt mehrere Arten von Traffic, die eine Website erhalten kann. Einige der häufigsten Arten von Traffic sind:
Organischer Traffic
Besuchern, die über die Suchmaschinenergebnisse auf die Website gelangen.
Direct Traffic
Besucher, die direkt die Domain in den Browser eintragen, um auf die Seite zuzugreifen.
Referral Traffic
Besucher, die durch Verlinkung von anderen Websites auf die Zielwebsite gelangen.
Social Traffic
Dieser Traffic entsteht durch Content und Verlinkung in sozialen Medien.
Paid Traffic
Traffic, der durch bezahlte Werbung entsteht.
Wie man Traffic erzeugen kann
Traffic auf einer Website zu erhöhen, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Website. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um den Traffic auf eine Website zu erhöhen. Hier sind einige Beispiele:
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Optimieren der Website für Suchmaschinen, um die Sichtbarkeit der Website in den Suchergebnissen zu erhöhen.
- Suchmaschinenwerbung (SEA): Schalten bezahlten von Anzeigen in den Suchergebnissen.
- Social-Media-Marketing: Verbreitung von Inhalten auf sozialen Netzwerken und die Interaktion mit der Zielgruppe.
- Content-Marketing: Erstellung von hochwertigen und themenrelevanten Inhalten.
- Influencer-Marketing: Zusammenarbeit mit Influencern, die Traffic durch die eigene Reichweite auf die Website leiten.
- E-Mail-Marketing: Versenden von E-Mails an die eine Kontaktliste.
Hochwertiger und schlechter Traffic
Der Traffic auf einer Website kann in hochwertigen und schlechten Traffic unterteilt werden. Qualitativ hochwertiger Traffic besteht aus Besuchern, die auf die Website gelangen, weil sie tatsächlich an den Inhalten oder Produkten interessiert sind. Sie halten sich für gewöhnlich länger auf der Website auf und sind dem Angebot gegenüber aufgeschlossener. Dieser Traffic lässt auf eine höhere Conversion-Rate hoffen.
Schlechter Traffic besteht hingegen aus Besuchern, die auf die Website gelangen, weil sie zufällig darauf gestoßen sind oder durch Marketingmaßnahmen, die auf nicht direkt auf die eigentliche Zielgruppe abzielen. Beispielsweise durch gekaufte Besucher. Dieser Traffic ist von minderer Qualität und hat eine niedrigere Aussicht auf eine Conversion.
Es muss immer das Ziel sein, qualitativ hochwertigen Traffic auf eine Website zu bekommen, da minderwertiger oder schlechter Traffic nur einen sehr geringen Nutzen hat.
Wie Traffic gemesen wird
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Traffic gemessen werden kann. Die häufigsten Methoden sind die Analyse von Server-Log-Dateien und die Nutzung von speziellen Tracking-Tools.
Auf Server-Log-Dateien haben Sie über Ihr Hosting Zugriff. Diese Daten enthalten Informationen über jeden Besuch auf einer Website. Die Logfiles können oft mit einem Tool, welches der Hoster bereitgestellt visualisiert werden. Manchmal existieren auch solche Logfiles, die bereits im HTML-Format abgespeichert sind.
- Die Vorteile von Server-Logs: Sie sind sowieso verfügbar und oftmals stellt der Hoster schon eine Möglichkeit bereit, die Daten auszuwerten.
- Nachteile von Server-Logs: Die Information der Daten ist begrenzt, es können keine zusätzlichen Informationen hinzugefügt werden.
Leistungsfähiger sind spezielle Digital-Controlling-Tools wie Google Analytics, mit deren Hilfe man Traffic erfassen und auswerten kann.
- Die Vorteile von Controlling-Tools: Sie bieten umfassende Analysefunktionen und ermöglichen es, zusätzliche Informationen über den Traffic zu erfassen.
- Nachteile von Controlling-Tools: Die Tools sind oftmals nicht leicht einzurichten. Gerade Google Analytics ist sehr umfangreich. Auch der Datenschutz ist ein Thema, das berücksichtigt werden muss.
Traffic von einer bestimmten Quelle verfolgen
Man kann den Traffic auf einer Website von bestimmten Quellen verfolgen, um die Leistung der Marketingkanäle zu messen und Maßnahmen zur Steigerung des Traffics treffen. Dazu ist die Verwendung von Tracking-Tools wie Google Analytics ein geeignetes Mittel. Dieses Tools ermöglichen es, Traffic nach verschiedenen Quellen zu segmentieren, wie zum Beispiel den Traffic aus Suchmaschinen, soziale Medien, direkte Zugriffe und Referrals.
Ebenfalls ist es möglich, Traffic von bestimmten Kampagnen zu messen, indem man einer URL spezielle UTM-Parameter (Urchin Tracking Module) hinzufügt. Diese Parameter können Informationen übertragen, die den Tracking-Tools Aufschluss darüber geben, welche Kampagnen oder Keywords den Zugriffen auf die Website erzielt haben.