Mit diesen 7. Tipps wird Ihre Website zum wertschöpfenden Business-Faktor
Eine Website, die wertvolle Business-Ziele erfüllt, ist heute von enormer Bedeutung für Unternehmen jeder Größe. Eine zielgerichtete Website kann nicht nur das Image stärken und die Reichweite der eigenen Marke steigern, sondern auch bei der Neukundengewinnung einen großen Teil beitragen.
Um jedoch von den Vorteilen einer Website profitieren zu können, muss eine Website über professionelles Webdesign verfügen, auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sein und über zielführende Inhalte verfügen. Damit eine Website auch langfristig ein wertschöpfender Business-Faktor wird, muss man diese kontinuierlich optimieren und pflegen.
Hier sind Best Practices für eine erfolgreiche Website.
1. Zielgruppe definieren und Bedürfnisse kennenlernen
Die eigene Zielgruppe zu kennen, ist ein Schlüssel zu erfolgreichem Marketing und einer erfolgreichen Website. Nur wenn Sie Ihre kennen, können Sie Ihre Wunschkunden effizient ansprechen und Ihr Angebot gezielt an die richtigen Personen vermarkten. Je nach Zielgruppe können auch unterschiedliche Erwartungen an Ihre Website gestellt werden.
Dabei helfen, die eigene Zielgruppe besser kennenzulernen, können sogenannte Personas. Dies sind fiktive Charaktere, die Ihre Wunschkunden definieren. Sie sollen zum Beispiel Aufschluss darüber geben, wer Ihre Wunschkunden sind, wie alt Sie sind, welches Einkommen diese haben und was sie in Ihrer Freizeit machen. Mit diesen Daten können Sie sicherstellen, dass Ihre Website und die Kommunikation Ihrer Botschaften Bedürfnisse auf Ihre Wunschkunden abgestimmt sind.
2. Entwickeln Sie eine klare Markenbotschaft
In den meisten Branchen und Nischen herrscht bereits großes Gedränge. Die Konkurrenz ist riesig und Sie müssen sich gegen Mitbewerber durchsetzen. Was differenziert Sie von Ihren Mitbewerbern, das potenzielle Kunden dazu bringt, Kunde bei Ihnen zu werden und nicht bei einem Konkurrenten? Definieren Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP). Entwickeln Sie eine klare Markenbotschaft und kommunizieren Sie diese klar im sofort sichtbaren Bereich (above the fold) auf der Website einbinden.
3. Problembewusstsein schaffen und Lösungen bieten
Zeigen Sie auf Ihrer Website auf, wie Ihr Angebot Probleme Ihrer Zielgruppe löst. Dazu sollte Ihre Website nicht einfach nur Ihre Leistungen präsentieren, sondern auch auf die Bedürfnisse und Probleme Ihrer Zielgruppe eingehen. Schärfen Sie das Problembewusstsein Ihrer Besucher und zeigen Sie auf, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung dieses Problem löst. Integrieren Sie die Schmerzpunkte, Wünsche und Belange Ihrer Zielgruppe in Ihre Kommunikation. Durch die Darstellung von Lösungen und Vorteilen können Sie Ihre Zielgruppe davon überzeugen, dass Ihr Angebot die beste Wahl ist, um deren aktuelle Bedürfnisse zu erfüllen.
4. Erzeugen Sie hilfreiche Emotionen
Emotionen können sofort eine Verbindung und einen Bezug zu Ihrer Marke und Ihrem Angebot aufbauen. Eine Möglichkeit, hilfreiche Emotionen zu erzeugen, ist die Verwendung von Bildern oder Videos, die Verwendung von Farben und Storytelling. Beim Storytelling erzeugen Sie hilfreiche Emotionen durch Geschichten. Geschichten können schnell eine starke emotionale Verbindung zu Ihrer Zielgruppe aufbauen und ihnen helfen, sich mit Ihrer Marke zu identifizieren und katapultiere Ihr Angebot sofort ins Bewusstsein Ihrer Wunschkunden.
5. Machen Sie Ihre Website benutzerfreundlich
Kaufen Sie gerne irgendwo ein, wo Sie sich unwohl fühlen? Sicherlich nicht. Ihre Wunschkunden wahrscheinlich auch nicht. Daher sollten Sie den Besuch Ihrer Website zu einer positiven Nutzererfahrung (User Experience) machen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Website schnell lädt, einfach zu navigieren ist und das Layout und Design dabei helfen, den Inhalt einfach zu konsumieren. Ihre Inhalte sollten zielgruppengerecht verfasst sein. Das bedeutet, diese sollten die Wortwahl und Ausdrucksweise Ihrer Zielgruppe treffen. Die Schriftart sollte gut lesbar und in einer geeigneten Größe sein. Die Darstellung Ihrer Website sollte sich durch Responsive Webdesign an das jeweilige Endgerät anpassen, damit die Usability auf jedem Endgerät gleich gut ist.
6. Vertrauen aufbauen und stärken
Vertrauen ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung. Sorgen Sie also dafür, dass Ihre Website durch das Aussehen, die Usability (Benutzerfreundlichkeit) und durch die Inhalte Vertrauen beim Besucher aufbaut und stärkt.
Eine Möglichkeit, Vertrauen auf Ihrer Website aufzubauen, ist durch die Einbindung von Testimonials (Kundenaussagen). Diese können Sie in Textform oder noch besser als Video-Testimonial integrieren. Auch Zertifikaten oder Bewertungen können Ihre Glaubwürdigkeit erhöhen und Vertrauen in Ihr Unternehmen aufbauen.
Eine weitere gute Möglichkeit ist die Personalisierung Ihrer Website durch Fotos von Ihnen, Ihrem Team und Ihren Geschäftsräumen. Transparenz schafft Vertrauen.
7. Eine klare Handlungsaufforderung einbinden
Viele Websites machen den Fehler, den Besucher an entscheidenden Stellen nicht zur Handlung aufzufordern. Gehen Sie nicht davon aus, dass jemand eine bestimmte Aktion von selbst ausführt. Weisen Sie den Besucher immer mit einer Aufforderung darauf hin. Integrieren Sie zum Beispiel eine Handlungsaufforderung in Form eines Buttons, in Textform oder in Sprache in einem Video. Wichtig ist die klare Aufforderung zu einer bestimmten Aktion "Jetzt Testzugang einrichten", "Kostenfrei downloaden". Auch kreativiere Handlungsaufforderungen könnten hilfreich sein "Jetzt profitieren" oder "Kommen Sie an Board". Ebenfalls können zusätzliche Anreize wie einen Rabatt oder eine kostenlose Testphase eine Handlung forcieren.
Nehmen Sie unseren kostenfreien Website-Check in Anspruch. Unter Team analysiert Ihre Website von der Performance bis zu den Inhalten und wir geben Ihnen wertvolle Tipps zur Optimierung. Eine Besprechung der Analyse erfolgt per Telefon oder Online-Meeting.
Zusammenfassung
Damit Ihre Website ein wertvoller Business-Faktor wird, müssten Sie viele verschiedene Faktoren berücksichtigen. Best Practices können dabei helfen, schneller Ergebnisse zu erzielen und Fehler zu vermeiden. Sie sollten die wichtigsten Metriken Ihrer Website (Besucherzahlen, Aufenthaltsdauer, Absprungrate, Conversions) erfassen und kontinuierlich analysieren. Dabei können Tools wie zum Beispiel Google Analytics hilfreich sein. Nur so können Sie langfristig optimieren und mehr Potenzial nutzbar machen.
Weiterführende Informationen
- In unserem Beitrag Sichtbarkeit und Ranking bei Google steigern erhalten Sie wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Website bei Google sichtbarer machen können.
- In diesem Beitrag finden Sie die 10. häufigsten Website Probleme und wie Sie diese schnell lösen können.
- Erfahren Sie mehr über die Probleme vieler Business-Websites, damit Sie diese nicht selbst begehen.
- Ist Ihre WordPress Website langsam, dann erfahren sie hier, wie Sie langsamen WordPress Ladezeiten auf den Grund gehen können.